Über diesen Kurs
Warum R?
Was ist R überhaupt?
R Thirst Traps
Seminarplan
Lernziele
Organisatorisches
Hilfe!!
Ressourcen
Installation und Setup
Orientierung im RStudio
1
R Basics I: Datentypen, Variablen und Operatoren
1.1
Grundlegende Begriffe
1.2
Style Guide
1.3
Kommentare
1.4
Datentypen
1.5
Operatoren
1.6
Variablen
1.7
Operatorpräzedenz
Quellen
2
R Basics II: Datenstrukturen
2.1
Grundlegende Begriffe
2.2
Vektoren
2.2.1
Vektoren erstellen
2.2.2
Sets (Mengen)
2.2.3
Named Vectors
2.2.4
Faktoren
2.2.5
Operationen auf Vektoren
2.2.6
Vektorisierung
2.3
Listen
2.3.1
Listen erstellen
2.3.2
Operationen auf Listen
2.4
Auf einen Blick: Vektoren vs benannte Vektoren vs Faktoren vs Listen
2.5
Matrizen
2.5.1
Matrizen erstellen
2.5.2
Operationen auf Matrizen
2.6
Arrays
2.6.1
Operationen auf Arrays
2.7
Dataframes
2.7.1
Dataframes erstellen
2.7.2
Operationen auf Dataframes
2.8
Auf einen Blick: Matrizen vs Arrays vs Dataframes
2.9
Datenstrukturen untersuchen
2.10
Fehlende und ungültige Werte in Datenstrukturen
2.11
Der Mitgliedschaftsoperator %in%
2.12
Unveränderbarkeit von Objekten in R
Quellen
3
R Basics III: Kontrollstrukturen
3.1
Grundlegende Begriffe
3.2
Bedingte Anweisungen
3.3
Verzweigungen
3.4
while-Schleifen
3.5
for-Schleifen
3.6
Schleifen abbrechen
Quellen
Published with bookdown
Textanalyse mit R für die Geisteswissenschaften
Orientierung im RStudio