Organisatorisches

Hier findet ihr Informationen zu Teilnahmemodalitäten, Prüfungsleistungen und Kommunikation.

Teilnahmeschein:

  • Aktive Teilnahme: n-2 Sitzungen
  • Wöchentliche Übungsaufgaben: Lösungen Montagabend vor jeder Stunde an mich schicken (). Übungen schicke ich euch per Mail jede Woche Mittwoch.
  • Ein Kahoot-Quiz erstellen und moderieren. Login über https://kahoot.com/

Leistungsschein:

  • Wie Teilnahmeschein
  • Zusätzlich ein eigenständiges Projekt (ersetzt die Hausarbeit): Ihr plant und implementiert auf der Grundlage der Inhalte aus diesem Seminar ein kleines Digital Humanities Projekt. Im Laufe der Bearbeitung eurer Fragestellung erstellt ihr ein kleines Programmierportfolio mit allen Skripten, die ihr im Rahmen des Projekts erstellt habt. Das Portfolio sendet ihr als Zip-Ordner bis zum 30.09.2024 an . Die Anforderungen, Projektbeispiele und die Bewertungsgrundlage für das Portfolio besprechen wir rechtzeitig im Laufe des Semesters.

Kommunikation:

Bei Fragen, Kritik oder falls ihr mal eine Sitzung nicht kommen könnt, schreibt mir eine E-Mail an . Um eine Sprechstunde zu vereinbaren, könnt ihr mich gern vor oder nach den Sitzungen ansprechen oder mir eine E-Mail schreiben.

Bewertungskriterien für das Abschlussprojekt:

  • Umfang: Programmierportfolio, bestehend aus mindestens zwei verschiedenen R Skripten und einer Dokumentationsseite, die die Fragestellung, das Korpus, den Forschungsstand und die gewählten Verfahren vorstellt und begründet, sowie die Ergebnisse in Bezug auf die Fragestellung auswertet (4-8 Seiten).
  • Abgabefrist: 30.09.2024
  • Abgabeformat: Programmierportfolio als Zip-Ordner

Beispielportfolio:

  • Skript 1: Preprocessing. Vorbereitetes Korpus wird in RDS-Datei gespeichert.
  • Skript 2: Analyse mit quanteda, UDPipe (oder Named Entity Recognition). Das Korpus wird aus der RDS-Datei eingelesen.
  • Dokumentation als RMarkdown-Dokument oder PDF

Bewertungsskala:

Note Erläuterung
1.0-1.3 Alle formalen Kriterien werden eingehalten. Die Forschungsfrage ist sinnvoll und mithilfe der gewählten Preprocessing- und Analyseverfahren sehr gut beantwortbar. Es gibt dabei unter den im Kurs kennengelernten Verfahren keine besser geeigneten Verfahren zur Beantwortung der Fragestellung. Die Wahl der verwendeten Verfahren, Vor- und Nachteile, die Aussagekraft sowie mögliche Auswirkungen auf die Beantwortung der Fragestellung werden kritisch diskutiert. Die Aussagekraft des Analyseverfahrens wird kritisch diskutiert. Die Ergebnisse werden in Bezug zum aktuellen Forschungsstand gesetzt. Der Code ist ausführlich kommentiert. Fremder Code wird nur dann verwendet, wenn der Code für die Umsetzung von Aufgaben, die über die Inhalte im Seminar hinausgehen, gebraucht wird, oder, wenn der Code eine Verbesserung zu den im Seminar vorgestellten Vorgehen darstellt. Fremder Code wird immer zitiert. Der Code produziert keine Fehlermeldungen und folgt immer gängigen stilistischen Konventionen und Regeln.
1.3-2.3 Alle formalen Kriterien werden eingehalten. Die Fragestellung ist sinnvoll und mithilfe der gewählten Preprocessing- und Analyseverfahren beantwortbar, aber es gibt ein besser geeignetes Verfahren. Die Wahl des Verfahrens wird begründet, aber die Begründung ist nicht gänzlich überzeugend oder weniger wichtige Konsequenzen der Entscheidung werden nicht diskutiert. Die Aussagekraft des Analyseverfahrens wird kritisch diskutiert. Die Ergebnisse werden in Bezug zum aktuellen Forschungsstand gesetzt. Der Code ist ausführlich kommentiert. Fremder Code wird nur dann verwendet, wenn der Code für die Umsetzung von Aufgaben, die über die Inhalte im Seminar hinausgehen, gebraucht wird, oder, wenn der Code eine Verbesserung zu den im Seminar vorgestellten Vorgehen darstellt. Fremder Code wird immer zitiert. Der Code produziert keine Fehlermeldungen und folgt zumeist gängigen stilistischen Konventionen und Regeln.
2.3-3.3 Alle formalen Kriterien werden eingehalten. Die Fragestellung ist sinnvoll und mithilfe der gewählten Preprocessing- und Analyseverfahren beantwortbar, aber es gibt ein besser geeignetes Verfahren. Die Wahl des Verfahrens wird begründet, aber die Begründung ist nicht überzeugend. Der Code ist an den wichtigsten Stellen kommentiert. Fremder Code wird nur dann verwendet, wenn der Code für die Umsetzung von Aufgaben, die über die Inhalte im Seminar hinausgehen, gebraucht wird, oder, wenn der Code eine Verbesserung zu den im Seminar vorgestellten Vorgehen darstellt. Fremder Code wird immer zitiert. Der Code produziert keine Fehlermeldungen.
3.3-4.0 Formale Kriterien werden zumeist eingehalten. Die Fragestellung ist teilweise mithilfe der gewählten Preprocessing- und Analyseverfahren beantwortbar. Die Wahl des Verfahrens wird begründet, aber die Begründung ist nicht überzeugend. Fremder Code wird immer zitiert. Der Code produziert keine Fehlermeldungen.
ab 4.0 Formale Kriterien werden zumeist eingehalten. Die Fragestellung ist teilweise mithilfe der gewählten Preprocessing- und Analyseverfahren beantwortbar. Die Wahl des Verfahrens wird nicht begründet. Fremder Code wird immer zitiert. Der Code produziert keine Fehlermeldungen.
5.0 Formale Kriterien werden nicht eingehalten. Der Code ist nicht ausführbar und enthält schwerwiegende Fehler. Die Fragestellung ist nicht sinnvoll gewählt und die gewählten Preprocessing- und Analyseverfahren sind nicht geeignet, um die Fragestellung zu bearbeiten.